Konzeption

Seit den späten 1960er Jahren haben intensive Quellenforschungen zum Schaffen von Johannes Brahms zunehmend gezeigt, dass eine neue historisch-kritische Ausgabe seiner Werke unerlässlich ist. Insbesondere mit dem Erscheinen von Margit L. McCorkles Brahms-Werkverzeichnis im Jahr 1984 wurde offenkundig, dass eine historisch-kritische Edition, die heutigen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen will, auf einer ungleich größeren Anzahl an Quellen basieren muss als die alte Brahms-Gesamtausgabe.

Die neue Gesamtausgabe zieht sämtliche erreichbaren Werkquellen heran. Auch fragmentarisch überlieferte Kompositionen, Entwürfe und Skizzen werden gesammelt, in ihrer Bedeutung untersucht und angemessen dokumentiert. Die JBG orientiert sich dabei am heutigen Stand musikwissenschaftlicher Editionstechnik. Im Gegensatz zur alten Gesamtausgabe gibt sie zudem die von Brahms selbst erstellten Klavierauszüge und Klavierarrangements eigener Werke sowie seine Bearbeitungen und partiell auch seine Aufführungsfassungen von Werken anderer Komponisten heraus.

Die beigebundenen Kritischen Berichte weisen neben Quellenbestand, Quellenabhängigkeiten, Quellengeschichte und Quellenbewertung sowie den editorischen Eingriffen der Herausgeber/innen auch die Korrekturen nach, die Brahms selbst innerhalb der Werkniederschriften, während des Korrekturprozesses sowie später in seinen gedruckten Handexemplaren noch vornahm. Im Unterschied zu anderen Komponisten hat Brahms die Dokumente seiner kompositorischen Ausarbeitung weithin vernichtet. Gerade deshalb verdienen die erhaltenen Spuren des Arbeitsprozesses, die letztlich zahlreicher sind als vermutet, besonderes Interesse.

In den Einleitungen finden sich ausführliche Informationen zur Entstehung und Drucklegung sowie zur frühen Aufführungs- und Wirkungsgeschichte.

english version

Conception

Since the late 1960s, intensive source research on Johannes Brahms’ productions has increasingly shown that a new historico-critical edition of his works is essential. The appearance of Margit L. McCorkle’s Brahms catalogue in 1984 made it particularly obvious that a historico-critical edition – which seeks to meet modern scientific requirements – must be based on a much higher number of sources than the old Brahms complete edition.

The new complete edition refers to all accessible sources of his work. Even surviving fragments of compositions, drafts and sketches are being collected, analysed and properly documented. In doing so, the JBG orientates itself on the current state of scientific editorial techniques for music. Also, unlike the old complete edition, it incorporates all the works of Brahms, including the self-penned piano scores and piano arrangements, as well as the arrangements and partly the performance versions he completed from works by other composers.

The critical reports published alongside include not only the source inventory, source dependencies, source history, source evaluation and the editorial interventions of the editor, but also the corrections Brahms made himself while composing, during the correction process, as well as later, in his personal printed copies. Unlike other composers, Brahms largely destroyed the documents of his compositional development. This is the reason why the preserved traces of the working process, which ultimately proved more numerous than originally expected, are of special interest.

The composition and publication history are set out in the introductions to the volumes. The first performances during the lifetime of the composer, as well as tendencies in the immediate contemporary reaction, are also recorded here.