15. Februar 2008, Michael Struck
Materialitäts-Fallen. Anmerkungen zur Notentext-Genese der Werke von Johannes Brahms und ihrer philologisch-editorischen Erfassung
Vortrag im Rahmen der 12. internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition Materialität in der Editionswissenschaft, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Berlin, 13.–16. Februar 2008
25. Januar 2008, Siegfried Oechsle, Michael Struck, Katrin Eich
Präsentation der Johannes Brahms Gesamtausgabe und Überreichung des jüngsten Bandes (Klavierstücke ohne Opuszahl, Serie III, Bd. 7, hrsg. von Camilla Cai) bei einem Besuch des Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen an der Universität Kiel
24. und 25. November 2007, Michael Struck
Brahms und Schumann von A bis Z (Konzert des Vocalensembles der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leitung: UMD Bernhard Emmer, Klavier: Michael Struck
24. November: Schloss vor Husum, 19.30 Uhr; 25. November: St. Catharinen, Westensee, 17.00 Uhr
17. November 2007, Michael Struck
Fragen nach dem Joachim-Bild. Bericht über das Berliner Joachim-Symposium und über eine kleine Sensation mit Schönheitsfehler / Dialog über die Variation: Joseph Joachims Variation über ein irisches Elfenlied
Rundfunkbeitrag für NDR Kultur, mit einer Einspielung des Werkes durch Michael Struck, ab 20.03 Uhr
10. November 2007, Siegfried Oechsle
Späte Revision. Zum Formkonzept des Kopfsatzes aus dem Klavierquartett g-Moll op. 25 von Johannes Brahms
Vortrag beim Symposium Vom Erkennen des Erkannten. Musikalische Analyse und Editionsphilologie aus Anlass des 65. Geburtstages von Christian Martin Schmidt, Technische Universität Berlin, 9.–10. November 2007
30. Juni 2007, Michael Struck
Joachim und Brahms – ein Dialog über/in Variationen, mit Darbietungen von Joachims Variationen über ein irisches Elfenlied (Michael Struck) und Brahms‘ Variationen über ein ungarisches Lied op. 21 Nr. 2 (Akiko Yamashita)
Beitrag zum wissenschaftlichen Symposium Joachim in Berlin im Rahmen der Feiern zu Ehren von Joseph Joachim aus Anlass seines 100. Todestages, Universität der Künste Berlin, 28.-30. Juni 2007
22. und 28. April 2007, Michael Struck
Brahms und Schumann von A bis Z (Konzert des Vocalensembles der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leitung: UMD Bernhard Emmer, Klavier: Michael Struck
22. April: Katharinen-Kirche Kirchbarkau; 28. April: Christuskirche Bordesholm; Teil-Wiederholung im Rahmen der Veranstaltung Tasten und Stimmen mit Edgar Krapp (Orgel) und Martin Rasch (Klavier) am 29. April 2007, Kieler Schloss
22. Juni 2006, Katrin Eich, Michael Struck
Vom Einfall zum Beifall. Oder: Was sagen uns musikalische Gesamtausgaben über Musik? Verbunden mit einer Einführung in die Ausstellung der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute der Gesellschaft für Musikforschung: Klingende Denkmäler. Komponisten-Gesamtausgaben in Deutschland
Gesprächskonzert anlässlich der Kieler Woche 2006, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel; Musikbeiträge: Mircea Mocanita, Violine, und Mirela Mocanita, Klavier
8. September 2005, Michael Struck
Musikbeiträge zur Buchpräsentation Das „Preußische Wörterbuch“ (Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz): Johannes Brahms, Rákóczi-Marsch, sowie „Regenlied“-Zyklus (zusammen mit Heike Wittlieb, Sopran), Hermann-Ehlers-Akademie Kiel
21. August 2005, Michael Struck
Nicht richtig getickt? Tempo-Probleme beim Metronom-Hasser Brahms. Schumanns „Kinderszenen“ im neuen Licht alter Metronomzahlen
Gesprächs-Matinée im Rahmen des Husumer Festivals Raritäten der Klaviermusik, Schloss vor Husum